- Startseite
- Nachrichten
- Stuttgart plant erneut Durchfahrtsverbot für LKW
Privacy policy / This Privacy Policy
aims to inform you about how Cargoagent treat your personal data as an administrator, and how you can control your preferences and settings for this treatment.
A general data protection regulation (GDPR) has been adopted by the European Union and its purpose is to align the EU Member States' policies on the collection and use of personal data. Another goal is to guarantee our right to privacy, to protect our personal data in order to provide more security against the misuse of personal information of each and every one of us.
The Cargoagent collects data for all visitors
- user data such as ip, browser, user,
- all data are kept for 5 years behind,
- all offers made by users are kept for 1 year.
Data collected by google analytics, they are small text files that are sent from the web server to the browser used and stored on your device so the site can recognize it.
The goals we use cookies are the most basic tracking of your behavior in the following directions:
Tracking sections of the site you visit
How long you spend on a site;
When you visit our site and partner sites
Who we share and disclose your personal information
- at the request of the authorities and institutions.
Data subjects' rights according to GDPR
Right of access to your personal data: You have the right to receive confirmation from us whether personal data are processed for you and, if this is the case, you have the right to access the personal data and information.
Right to rectification of personal data: If you find that the personal data we process for you are inaccurate, you are entitled to make us correct this personal data.
Right to delete personal data (the right to be forgotten): in certain circumstances, such as if your personal data has been processed unlawfully or you have withdrawn your consent (if the processing of personal data is based on consent), you have the right to request and receive delete your personal data from us.
Limitation of processing: In certain circumstances, such as if you have doubts about the accuracy of your personal data or have objected to our legitimate purpose of processing your personal data, you may request that we restrict the processing of your personal data until it is found solution.
Right of objection to processing: in certain circumstances, such as if you have a legitimate interest in processing your personal data, you have the right to object, for reasons related to your particular situation, to such processing.
Data portability right: If your personal data is processed by automatic means with your consent or in order to perform our contractual relations, you may request that we provide you with your personal data in a machine-readable format for transferring to another data controller.
Right to submit a complaint to a control body: You have the right to complain about the processing of your personal data by us at the relevant control body.
NACHRICHTEN URTEIL: SCHWEIZER LKW-MAUT IST ZU HOCH

Bern. Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht hält die letzte Maut-Erhöhung für unrechtmäßig. Das Gericht hat damit der Beschwerde des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands Astag gegen die dritte Erhöhung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) von Anfang 2008 nach mehrmonatiger Prüfung stattgegeben. Die Erhöhung vom 1. Januar 2009 verstoße gegen die Vorgabe, wonach der Ertrag der Abgabe die ungedeckten Wegekosten und die Kosten zulasten der Allgemeinheit nicht übersteigen dürfe.
Der Bundesrat hatte zum 1. Januar 2008 die LSVA um rund zehn Prozent erhöht. Laut den Richtern in Bern muss die Oberzolldirektion die LSVA rückwirkend ab 2008 nach den alten Tarifen von 2005 neu festsetzen. Das Urteil kann jedoch noch beim Schweizer Bundesgericht angefochten werden.
Das Schweizer Verkehrsministerium hat heute in einer ersten Reaktion die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bedauert. „Das Urteil ist ein Rückschlag für unsere Verlagerungspolitik“, sagte Ministeriumssprecher Daniel Bach der VerkehrsRundschau. „Wir sind insbesondere deshalb enttäuscht über das Urteil, weil der Maximalansatz – 325 Franken für die Referenzstrecke Basel-Chiasso – 1998 in einer Volksabstimmung gutgeheißen worden ist und seither mehrmals an der Urne bestätigt wurde.“ Die LSVA habe maßgeblich zu einer Effizienzsteigerung im Transportgewerbe beigetragen und einen wesentlichen Beitrag zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene geleistet. „Sollte diese Erhöhung tatsächlich rückgängig gemacht werden, so droht die Verlagerungspolitik tatsächlich etwas an Wirkung zu verlieren. Das wird Ansporn sein für uns, die Einführung einer Alpentransitbörse für den gesamten Alpenraum voranzutreiben“, sagte Bach.
Das Eidgenössische Finanzdepartement rechnet mit Einnahmeausfällen in Höhe von rund 150 Millionen Franken (99,2 Millionen Euro) pro Jahr, sollte das Urteil umgesetzt werden. Das Verkehrsministerium prüft nun, wie sich die Mindereinnahmen auf die Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen auswirken werden. „Sicher ist, dass die laufenden Projekte, insbesondere der Bau der Neuen Alpentransversale mit dem Gotthard-Basistunnel, nicht betroffen sind. Bei den geplanten weiteren Projekten droht allenfalls eine Verzögerung“, so Sprecher Daniel Bach.
„Das Verwaltungsgericht war nicht die letzte mögliche Instanz“, betonte Bach. Nach der Analyse der schriftlichen Urteilsbegründung wolle die Politik entscheiden, ob das Urteil vor dem Schweizer Bundesgericht angefochten werde.
Quelle: Verkehrsrundschau
Cargoagent.net Bald mit neuem version!

Neue LKW-Parkplätze an der A3

Mautproteste: Slowakei senkt Dieselpreis

Umweltzone: Start in Osnabrück , Verschärfung in Hannover und Bremen
